Was unterscheidet meine Kappzäume von anderen BioThane Kappzäumen?
Der breite Genickriemen: Für fast alle BioThane Kappzäume verwende ich für den Genick-Riemen ein 19 mm
breites BioThane. Ich verwende für alle Größen (außer bei der Größe Shetty) 25 mm breites Material, was den Kappzaum sehr robust macht. Diese Breite garantiert eine
bessere Druckverteilung und die Einwirkung ist weniger „scharf“. (Eine Ausnahme bildet hier der Kappzaum „PUR“, der ausschließlich aus 19 mm und 16 mm breitem BioThane
hergestellt wird.)
Die dicke und lange Nasenpolsterung: Die von mir verwendete Nasenpolsterung ist dicker und vor allem
länger als bei anderen Kappzäumen. Druckpunkte im Nasen- und Jochbeinbereich werden vermieden auch wenn das Pferd mal ein wenig „büffelt“. Das Polster im Nasenbereich
reicht zudem bis unter die Halfterringe, auch dies ist bei anderen Herstellern oftmals nicht der Fall.
Die Verschnallung: Der Nasenriemen wird bei meinen Kappzäumen wie ein englisches Reithalfter
verschnallt, manche Hersteller arbeiten mit einer schwedischen Verschnallung. Hierbei wird der Nasenriemen durch eine Umlenkschnalle hindurch zurückgeführt und dann
verschnallt. Die Wirkung ist ähnlich der eines Flaschenzuges. Der Nasenriemen kann bei wesentlich geringerem Kraftaufwandsehr viel fester verschlossen werden. Dies
führt oft dazu, dass das Reithalfter zu eng verschnallt wird.
Seitliche Halfterringe garantieren einen guten Halt: Die Nasenriemen und Backenstücke sind durch
seitliche Halfterringe fixiert und neigen somit weniger dazu, auf der Pferdenase herunter zu rutschen.
Ein Genickpolster als Option: Dieses ist länger als bei vielen anderen Herstellern und drückt somit
nicht an den empfindlichen Stellen am Pferdekopf.
D-Ringe zum gebisslosen Reiten als Option: Ihr könnt optional D-Ringe am Kinnriemen einarbeiten lassen,
um so den Kappzaum zum gebisslosen Reiten einzusetzen (dies gilt nicht für den Kappzaum „PUR“).